AKTUELLE PROJEKTE
Veranstaltungshinweis
Workshop zur Entwicklungspolitische Bildung über das Thema: Altkleiderhandel und die Auswirkung auf lokalen Markt in Kenia & Uganda.
Wann: Samstag 29.06.2019.
Uhrzeit: 13-19Uhr.
Adresse: Bischofsweg 17, Dresden.
Workshopinhalt:
Viele Bürgerinnen und Bürger Deutschlands wissen nicht was mit ihren alte Kleider passieren nachdem Reinwerfen in den Altkleidercontainer. Die manche geben ihren Altkleider bei Altkleiderspenden statt in den Altkleidercontainer ab und denken man hat damit Gutes getan. Die Tatsache, dass diese Kleider dann in den lokalen Markt in Entwicklungsländern landen und dort Wettbewerb gegen die lokale Textilindustrien verursachen, wissen die meiste Menschen in Deutschland leider nicht.
Wir wollen mit euch gemeinsam diese Missstand abklären und die Handlungsoptionen dagegen erarbeiten. Know-How Global e.V. ist eine migrantische Selbstorganisation mit Mitgliedern aus verschiedensten Ländern wie Uganda, Indien, Kenia, Afghanistan, Tansania, Mosambik und Kamerun. Diese Initiative ist unser Beitrag um die negative Folgen von unverhältnismäßige Handelsbeziehungen zwischen globalem Norden & Süden unter der Bevölkerung in Deutschland aufzuzeigen und die Menschen darüber zu sensibilisieren bzw. Bewusstsein zu schaffen. Alle sind ganz herzlich eingeladen. Flyer herunterladen bfw-flyer
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
- Entwicklungspolitische Bildungs-/Sensibilisierungsworkshop für Aufnahmegesellschaften für Flüchtlinge in Sachsen
Brandstiftungen und Übergriffe gegen Asylheime sind keine Seltenheit besonders in Ostdeutschland.Es gibt Gründe warum Übergriffen in Asylunterkünfte z.B. in Heidenau stattfinden aber in andere Städte Deutschlands z.B. in Wilmersdorf in Berlin dort halfen sogar die Bewohner aus den Gegend beim Errichten einer Unterkunft für Asylsuchende in ihre Gegend.Angst um die Asylanten und fehlende Kontakt zwischen Asylsuchenden und den BürgerInnen dieser Regionen sind manche Ursachen von dieses Missstand. Dagegen wollen wir mit dem Projekt wirken. In unseren Augen es fehlen hierfür in der öffentlichen Debatte sowie in der bildungspolitischen Landschaft die notwendige Umfeld um Menschen die man in Deutschland unter den Begriffen “Migranten” oder “Flüchtlinge” bezeichnet besser kennenzulernen und die menschliche Werten die leider hinter diese Begriffen verbogen geblieben sind einfach mal zu entdecken.Und so bleiben auch die Kompetenzen der Migranten und Flüchtlinge leider unentdeckt.Am Samstag den 14.Juli 2018 werden wir auf der Lessingstr. 7 in Leipzig (Die Villa) diese Menschen begegnen können.Es wird Grundlage von Diskriminierung:Klischee-Vorurteile thematisiert und Erkenntnisse gewonnen wie Diskriminierung funktioniert.Im zweite Modul des Workshops beschäftigen wir uns mit Gründe für Flucht und Migration: Fluchtursachen.Im Anschluss wird zwei Beispiele aus der Praxis geholt:Herr Amanullah Zahid aus Afghanistan wird uns über seine damalige Arbeit als Übersetzer mit den Amerikanische Soldaten im Kriegsfeld Afghanistan bevor seine Flucht nach Deutschland berichten.Dadurch werden wir ihm einfach mal als Mensch kennenlernen und seine Arbeitserfahrung mit Menschen aus andere Kultur in sein Heimatland Afghanistan teilen.Auf der Tagesordnung steht ebenfalls der Referat von Herrn Akuno Moses Ochieng, studierte Maschinenbauer aus Kenia der in der Entwicklungszusammenarbeit tätig ist und Menschen aus verschiedenste kulturelle Herkünfte in seine Organisation “Kanam For Education” zusammen einbringt um die Bildung in sein Heimatland voran zu bringen.Selbstverständlich unser Programm wird aufgerundet durch leckere interkulturelle Gerichte wie z.B. leckere “Chapatis” und Tee aus Kenia.Ihr seid alle herzlich eingeladen (Siehe unten für unser Flyer, Brochure und Wegbeschreibung zum download).
Wegbeschreibung_Lessingstr.7-Lpzg
Dieses Projekt wird Dank der Förderung von Stiftung:do in Leipzig stattfinden.Veranstaltungsort:Lessingstr.7 Leipzig (“Die Villa”).Tag/Uhrzeit: am 14.07.2018 ab 15:30-19Uhr. Seid ALLE herzlich eingeladen!
In Partnerschaft mit